top of page

Das Lauf-ABC – Technikübungen für deinen besseren Laufstil

Aktualisiert: 23. Juli

So verbesserst du deine Lauftechnik Schritt für Schritt.


Lauf ABC auf der Tartan Bahn

Warum du als Einsteiger:in damit nicht warten solltest

Du willst besser laufen – nicht nur weiter? Dann ist das Lauf-ABC dein bester Freund. Viele Anfänger:innen konzentrieren sich nur auf Ausdauer und Kilometer. Doch wer von Anfang an sauber und effizient läuft, wird nicht nur schneller besser – sondern bleibt auch verletzungsfrei und motiviert.


In diesem Artikel erfährst du:

  • was das Lauf-ABC eigentlich ist

  • warum es gerade für Anfänger:innen so wichtig ist

  • welche Übungen dazugehören

  • und wie du es am besten in dein Training einbaust


Warum das Lauf-ABC gerade für Anfänger:innen so wichtig ist

Als Laufanfänger:in denkst du vielleicht: „Ich muss erstmal 5 km durchhalten.“Stimmt – aber wie du läufst, ist mindestens genauso wichtig wie wie weit.

Hier sind fünf Gründe, warum das Lauf-ABC für dich Gold wert ist:

  1. Du lernst deinen Körper besser kennen.Du spürst, wie deine Füße, Knie und Hüfte zusammenarbeiten – und wo du noch Defizite hast.

  2. Du beugst typische Anfänger-Verletzungen vor.Viele Probleme wie Schienbeinkanten-Syndrom oder Knieziepen entstehen durch schlechte Technik.

  3. Du bekommst Rhythmus und Körperspannung.Wer technisch sauber läuft, hat automatisch mehr Kontrolle – und sieht dabei auch besser aus.

  4. Du sparst Energie.Effizientes Laufen bedeutet: weniger Kraft, weniger Keuchen, mehr Spaß.

  5. Du feierst Fortschritt – ohne Uhr oder Tempo.Es ist ein tolles Gefühl zu merken: „Ich laufe plötzlich viel runder.“


Was ist das Lauf-ABC?

Das Lauf-ABC ist eine Serie von koordinativen Technikübungen, die du meist auf einer kurzen Strecke (ca. 15–20 Meter) vor dem eigentlichen Lauftraining machst.Es ist sozusagen die Lauftechnik-Schule für Erwachsene.

Du trainierst dabei isoliert:

  • deinen Fußaufsatz

  • deinen Kniehub

  • deine Armarbeit

  • deine Sprungkraft

  • und deine Koordination

Ziel ist es nicht, schnell oder weit zu laufen – sondern bewusst und kontrolliert zu üben.


🅰️ Die wichtigsten Übungen im Lauf-ABC


Hier sind die sechs Klassiker, mit denen du ideal einsteigen kannst:


1. Anfersen (Hamstring Curls)

  • Ziel: Hintere Oberschenkelmuskulatur aktivieren

  • So geht’s: Bei jedem Schritt die Ferse zum Po ziehen

  • Tipp: Körperspannung halten, nicht ins Hohlkreuz fallen


2. Kniehebelauf (High Knees)

  • Ziel: Kniehub & vordere Oberschenkel kräftigen

  • So geht’s: Knie im Wechsel bis auf Hüfthöhe anheben

  • Tipp: Kurze Bodenkontaktzeit, Arme aktiv mitnehmen


3. Hopserlauf

  • Ziel: Dynamik, Sprungkraft & Gleichgewicht

  • So geht’s: Mit einem Bein abspringen, anderes Knie hochziehen

  • Tipp: Kontrolliert, nicht hektisch – bleib rhythmisch


4. Skippings

  • Ziel: Schrittfrequenz & Fußgelenksarbeit

  • So geht’s: Kleine, schnelle Schritte mit fast gestreckten Beinen

  • Tipp: Kurzer Bodenkontakt, lockere Arme


5. Seitgalopp (Side Steps)

  • Ziel: Mobilität & Hüftstabilität

  • So geht’s: Seitlich laufen, Beine nicht kreuzen

  • Tipp: Leicht in den Knien, nicht wackeln lassen


6. Fußgelenkslauf

  • Ziel: Sprunggelenke & sauberer Abdruck

  • So geht’s: Kleine Schritte über den Vorfuß, Beine fast gestreckt

  • Tipp: Schultern locker, Blick nach vorn


🕒 So baust du das Lauf-ABC in dein Training ein

Das Lauf-ABC ist kein Workout an sich, sondern eine gezielte Ergänzung:


🟢 So läuft eine Einheit mit Lauf-ABC ab:


  1. 5 Minuten lockeres Warmlaufen

  2. 1–2 Durchgänge mit je 5–6 Übungen (15–20 m Strecke)

  3. Kurze Pause dazwischen (10–20 Sekunden)

  4. Danach: Hauptteil deines Trainings (z. B. Dauerlauf oder Intervalle)


🔁 Wie oft?2–3 Mal pro Woche sind ideal – lieber regelmäßig & kurz, als selten & lang.


🎯 Fazit: Technik schlägt Tempo


Wenn du gerade mit dem Laufen beginnst, kannst du vieles richtig machen – oder dir falsche Bewegungsmuster antrainieren.Das Lauf-ABC gibt dir die Grundlagen, um lange, gesund und mit Freude zu laufen.


➡️ Du läufst nicht nur weiter, sondern auch besser.

 
 
 

Kommentare


Aufgrund Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG wird die Mehrwertsteuer nicht ausgewiesen.

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts – aber du unterstützt damit unsere Arbeit. Vielen Dank!

bottom of page